Uses
InhaltPlattenspieler
Pioneer PL-518 X
- Halbautomat mit automatischer Tonarmrückführung
- Baujahr: 1978 - 1980
- Gleichlaufschwankung 0,03 %
- Rumpel-Geräuschspannungsabstand: 73 dB
- Gewicht: 9,5 kg
Tonabnehmer
Technics EPC-U25
Der leuchtend orangene Tonabnehmer stammt vermutlich aus den früher 1980er Jahren und hat mich direkt beim ersten Hören überzeugt. Wo andere TAs dumpf und basslastig klingen betont dieser Mitten und Höhen auf eine unaufdringliche Art und Weise. Vielleicht liegt es aber auch bloß am Zusammenspiel mit meinen Lautsprechern, die aus Mitte der 1980er Jahre stammen.
- Stereo-Magnet-Tonabnehmer (MM)
- Übertragungsbereich: 10 Hz bis 35 kHz (20 Hz bis 10 kHz, ±1 dB)
- Ausgangsspannung: 2,5 mV
- Samarium-Kobalt-Magnet und Einpunktaufhängung
- Magnetkreis mit lamelliertem Kern reduziert Verluste im Höhenbereich
Verstärker
Kenwood KA-4002A
Mein kleines Schätzchen. Eines der letzten Geräte an deren Entwicklung die Mitbegründer der Trio-Kenwood Gruppe und späteren Accuphase Gründer Jiro und Nakaichi Kasuga noch beteiligt waren. Eine Turnhalle beschallt man mit dem Kenny nicht aber für ein Wohn- oder Musikzimmer ist die Leistung mehr als ausreichend.
- Solid State Stereo Vollverstärker
- Baujahr: 1972 - 1976
- Kanäle: 2 (A & B)
- Sinusleistung:
- 2x 33 W, 4 Ω (Einkanalbetrieb)
- 2x 24 W, 8 Ω (Einkanalbetrieb)
- 2x 21 W, 4 Ω (Zweikanalbetrieb)
- 2x 18 W, 8 Ω (Zweikanalbetrieb)
- Musikleistung:
- 2x 40 W, 4 Ω
- 2x 29 W, 8 Ω
- Intermodulations-Verzerrung:
- bei Nennleistung: 0,5 %
- bei Nennleistung -3 dB: 0,2 %
- Eingänge:
- 2x Phono (MM), 2x AUX, Tuner, Tape (Play, Rec & DIN)
- Signalrauschabstand:
- Phono: 60 dB
- Tuner: 70 dB
- AUX: 70 dB
- Tape Play: 70 dB
- Klirrgrad bei 1 kHz: ≤ 0,5 %
- Stromverbrauch:
- bei voller Leistung: 115 W
- ohne Signalausgang: 8 W
- Abmessungen (B x H x T): 330 x 118 x 240 mm
- Gewicht: 5,7 kg
- Besonderheiten:
- Vor- und Endstufe auftrennbar
- Rausch- und Rumpelfilter
- Mono-Ausgang
Lautsprecher
Kirksaeter Monitor 200
Unter Berücksichtigung aller technischen Errungenschaften, es bleibt ein Mindestverhältnis zwischen der Größe des Wohnraumes und der mindest Membran-Fläche des Lautsprechers. Somit hat der MONITOR 200 die kompaktesten Abmessungen, in die man eine 30 cm Membran einbauen kann. Bei dieser großen Membrane baut sich der Schall wesentlich schneller, und somit unbeschwerter zugleich auf.
— Aus einem Kirksaeter-Prospekt von ca. 1986
- Musikbelastbarkeit: 200 W
- Nennbelastbarkeit DIN: 120 W
- Übertragungsbereich: 25 Hz bis 32 kHz
- Übergangsfrequenzen: 3-Weg 600/5000 Hz
- Impedanz: 4 - 8 Ω
- Tieftöner: 300 mm Langhuber
- Mitteltonkalotten: 50 mm Soft-Metall
- Hochtonkalotten: 19 mm Titan Ferrofluid
- Abmessungen (B x H x T): 350 x 580 x 270 mm
Kassettendeck
Onkyo Integra TA2570
Ein Klassiker unter den Tapedecks und vermutlich das einzige Teil meines Setups, dass man ungestraft HiFi nennen kann. Immerhin wurde es im Jahr seines Erscheinens mit Bestnoten überschüttet und sowohl von der Stereo (07/1989), der Audio (02/1989) als auch der Fono (07/1989) der Spitzenklasse zugeordnet. Spitze war auch der Preis von knapp 1000,00 DM damals.
Dafür hat das Deck aber auch einiges zu bieten. Obligatorisch in dieser Klasse sin der Dual Capstan-Antrieb und 3-Kopf-Technik mit Hinterbandkontrolle. Als weitere Specs gehören die vollautomatische BIAS-Einmessung, die automatische Bandsortenwahl, das Echtzeit-Bandzählwerk und die Wiederholfunktion von beliebigen Abschnitten oder der ganze Seite hervorzuheben. Autoreverse gibts nicht. Ist ja kein Gerät für den Partykeller.
- Gleichlaufschwankungen: 0,035 %
- Dolby: B/C und HX Pro
- Titelsuchlauf: ja
- Baujahr: 1989 - 1990
- Ausgänge:
- 2 x Line (1100 mV)
- DIN
- Kopfhörer (große Klinke)
- Eingänge:
- 2 x Line (60 mV)
- DIN
- Abmessungen (B x H x T): 435 x 132 x 366 mm
- Gewicht: 6,2 kg
Marantz CP230
Das Ding fetzt! Es ist so ein tragbares Reporter-Gerät und hat einen Cinch-Ausgang, wodurch es in meinen Fokus geriet. Es nimmt einfach nicht soviel Platz in Anspruch wie so ein HiFi-Tapedeck und zum Hören reicht es allemal.
- Ausführung: Zweikopfsystem
- Baujahr: 1985 - 1995
- Ausgänge: Line (Cinch), DIN, Kopfhörer
- Eingänge: Line (Cinch), DIN, Mikrofon
- Baujahr: 1985 - 1995
- Abmessungen (B x H x T): 227 x 50 x 165 mm
- Gewicht: 1,2 kg
CD-Player
Technics SL-XP6
Das Haus Industrieform Essen zeichnete 1989 den SL-XP6 als einziges Produkt der Unterhaltungselektronik für überlegene Design-Qualität aus.
- Ultraleichte und kompakte Bauweise aus Aluminium-Druckguß.
- “Resume Play” das letzte gewählte Musikstück wird nach dem Wiedereinschalten des Gerätes nochmals gespielt.
- Digitalfilter mit vierfach-Oversampling (176,4 kHz).
- Typ: Portabler CD-Player
- Baujahr: 1988 - 1992
- Abmessungen (B x H x T): 126 x 28 x 128 mm
- Gewicht: 390 g
Nachhallverstärker
Pioneer SR-202 W
Dieses abgefahrene Teil habe ich tatsächlich für 15 Euro auf einem Flohmarkt gekauft und das beste daran: Ich musste es nur etwas reinigen und das Holz aufpolieren und schon konnte ich herausfinden, was es überhaupt macht. Ich sag’s mal so, der Klang wird wärmer und wesentlich voller. Bei gesprochenen Inhalten, wie Hörbüchern o.ä. sollte man das Hallgerät aber ausschalten. Ich kann das folgende Zitat aus dem Prospekt also nur unterschreiben:
Ein Solid State-Hallverstärker, der allen Stereobändern und -aufnahmen eine natürliche Tiefe, zusätzliche Brillanz und einen realistischen Klang verleiht.
— Aus dem Prospekt
- Erforderliche Eingangsspannung: 200 mV / 300 kΩ
- Ausgangsspannung: 330 mV
- Klirrfaktor: 0,2 % (max. bei 330 mV)
- Frequenzbereich: 20 Hz bis 35 kHz ±2 dB
- Geräuschspannungsabstand: 65 dB
- Veränderbare Nachhallzeit: 0 bis 2,5 Sekunden
- Abmessungen (B x H x T): 322 x 140 x 263 mm
- Gewicht: 4,6 kg
Letzte Aktualisierung am 8. Februar 2025